Alle Episoden

Entwickler der Zukunft - mit Dirk Burmeister

Entwickler der Zukunft - mit Dirk Burmeister

98m 29s

Heute reden Lars und Thomas mit Dirk Burmeister, dem Vorstand der Entwicklungsagentur Region Heide.
Derzeit ist die Region Heide nicht nur deutschlandweit im Focus, weil sich hier die Batteriefabrik Northvolt ansiedeln und die umweltfreundlichsten Batterien Europas bauen möchte. Dass es überhaupt zu dieser Ansiedlung kommen kann, ist der Weitsicht der Region Heide mit der Gründung der Entwicklungsagentur Region Heide (EARH) und der Erstellung des Stadt-Umland-Konzeptes (SUK) und der sehr guten Arbeit der EARH zu verdanken. 2013 haben die Stadt Heide und die elf Gemeinden des Amtes KLG Heider Umland aufbauend auf einem Stadt-Umland Konzept die Entwicklungsagentur Region Heide gegründet.

Ein...

vernünftige RENTE

vernünftige RENTE

54m 8s

Heute dreht sich bei Lars und Thomas alles die Rente in Deutschland. Ab wann kann man in Rente, was hat man eingezahlt und was bekommt man so raus? Man hört immer wieder etwas von Rentnerinnen und Rentnern, die nebenbei Flaschen sammeln müssen, um über die Runden zu kommen - aber es gibt auch eine gute Durchschnittsrente. Was stimmt denn nun und beißt sich das nicht?

Fakt ist: In Deutschland sind leider immer mehr Menschen im Alter oder bei voller
Erwerbsminderung auf Grundsicherung angewiesen. Doch was bedeutet das konkret? Lars und Thomas schauen sich dieses Thema Rente genauer an, schauen dabei...

Dithmarscher Rotkohl Spezialitäten - Was gibt's Neues? Teil 1

Dithmarscher Rotkohl Spezialitäten - Was gibt's Neues? Teil 1

17m 16s

Nachdem im September 2023 der Dithmarscher Rotkohl-Met anfing, die Geschmacksnerven der Menschen in Dithmarschen zu verwirren, ist viel passiert. Da gab es zum Beispiel diverse Verkaufsstellen und Möglichkeiten zu probieren - es gab aber auch weitere Produkte für die Heider Winterwelt. Genauso geht es jetzt im Frühjahr 2024 weiter und Thomas möchte auf diesem Weg Euch aufzeigen, was es Neues bei den Dithmarscher Rotkohl Spezialitäten gibt.

Heider MARKTbude - mit Michael Wulf

Heider MARKTbude - mit Michael Wulf

67m 28s

Heute reden Lars und Thomas mit Michael Wulf über die Heider Marktbude und die beiden enthaltenen Konzepte, den Pop-up-Store und den Coworking Space.

Im Pop-up-Store haben (Kunst-)Handwerker*Innen, Kleinunternehmer*Innen, Künstler*Innen und Start-ups die Möglichkeit, eine Verkaufsfläche zu mieten und ihre Waren direkt in der Heider Innenstadt zu verkaufen, ohne gleich ein ganzes Ladengeschäft anmieten zu müssen. Im Coworking Space können einzelne Arbeitsplätze oder auch ein ganzes Büro gebucht werden. So kommen unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, tauschen Ideen aus, vernetzen sich – arbeiten gemeinsam oder jeder für sich – Freiberufler*Innen, Selbstständige und Studierende.

Das Erdgeschoss der Marktbude ist multifunktional gestaltet und kann in...

umSTEUERN

umSTEUERN

51m 45s

Heute dreht sich bei Lars und Thomas alles um die sogenannte Mehrwertsteuer. Denn die Umsatz- oder Mehrwertsteuer ist die wichtigste Einnahmequelle des Staates und betrifft alle Personen, die jemals etwas gekauft haben. Im Gegensatz zur Einkommensteuer zahlen diese Steuer auch Personen, die kein zu versteuerndes Einkommen haben — denn auch wenn sich ein Kind vom ersten Taschengeld ein Eis kauft, zahlt es darauf auch Umsatzsteuer.

In Deutschland gibt es zwei Mehrwertsteuersätze: den Regelsatz von 19 % und den ermäßigten. Der ermäßigte Satz von 7 % gilt für Güter des täglichen Bedarfs und wurde eingeführt, um für mehr soziale Gerechtigkeit zu...

UmFAIRteilung

UmFAIRteilung

69m 43s

Lars und Thomas schauen sich heute mal die Umverteilung in Deutschland an und den Unterschied von der derzeitigen Umverteilung zur UmFAIRteilung. Also wie können Menschen, die weniger haben, mehr Geld verdienen und gleichzeitig steuerlich entlastet werden - während gleichzeitig die Menschen, die viel haben, mehr belastet werden? Denn im Grundgesetz heißt es "Eigentum verpflichtet", doch wie sieht es in Deutschland mit Vermögen und einer Vermögenssteuer aus und wie hoch sind die Erbschaften?

Denn Umverteilung nennt man die staatliche Berichtigung von unerwünschten Entwicklungen, die durch das Marktgeschehen hervorgerufen werden und im Widerspruch vor allem zu sozialpolitischen Zielen stehen. Diese Berichtigung wird...

Willkommen 2024!

Willkommen 2024!

76m 11s

Willkommen 2024!
Das Jahr 2023 ist zu Ende und das Jahr 2024 hat begonnen. Nachdem die Themen der letzten Sendungen meistens nicht ganz so positiv waren, testen heute Lars und Thomas mal etwas: Sie wollen in der Sendung nur über positive Dinge sprechen.
Das klingt erst einmal einfach - aber ganz so einfach ist es den Beiden dann doch nicht gefallen. Ob es gelungen ist, müsst Ihr entscheiden. Aber freuen könnt Ihr Euch auf einen tollen Jahresrückblick auf Unternehmungen der beiden Sabbelköppe. Viel Spaß!

Tacheles!

Tacheles!

78m 50s

Es ist geht rapide auf das Jahresende zu und Lars und Thomas ärgern sich über einiges, was derzeit in der Politik so abgeht. Deswegen reden die Beiden heute mal Tacheles! Doch was ist Tacheles überhaupt und wo kommt das Wort her? Was nervt die Beiden derzeit so in der Bundespolitik, in den Medien oder vielleicht auch auf kommunaler Ebene? (PS: Das ist nur ein kleiner Auszug, sonst wäre es wohl eine 8-Stunden-Sendung geworden)

Toleranz

Toleranz

62m 41s

Heute reden Lars und Thomas über Toleranz. Menschen gelten als tolerant, wenn sie andere Meinungen gelten lassen. Sie dulden, dass andere Menschen anders leben, eine andere Religion als man selbst haben, anders kochen oder andere Musik hören. Die Achtung und die Toleranz von unterschiedlichen Meinungen ist wichtig in einer Demokratie.

Was ist Toleranz überhaupt? Gibt es Gegenseite oder eine Steigerung von Toleranz? Was wird mit dem Toleranz-Paradoxon gemeint? Müssen wir alles tolerieren? Fragen über Fragen - Aber Lars und Thomas werden versuchen, diese Fragen alle umfassend zu beantworten.

Hospiz Meldorf

Hospiz Meldorf

80m 3s

In der heutigen Folge sind Lars und Thomas in das Hospiz in Meldorf gefahren und reden dort mit der Hospizleiterin Manuela Nancekievill und dem Geschäftsführer des Hospiz Jan Döring über den Hospizverein und das neu eröffnete stationäre Hospiz in Meldorf. Außerdem kommen eine Mitarbeiterin und eine Gästin des Hospiz zu Wort. Ein Hospiz (lateinisch hospitium „Herberge“, „Gastfreundschaft“) ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung.

Seit über 30 Jahren gibt es bereits den Freundeskreis Hospiz Dithmarschen als Verein, der Hilfen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer für Erwachsene und Kinder anbietet. Das ist damit auch der älteste Hospizverein in Schleswig-Holstein. Die Hospizbewegung...