Alle Episoden

Meinungsfreiheit ...

Meinungsfreiheit ...

67m 56s

Heute reden Lars und Thomas mal über Meinungsfreiheit und sagen dabei auch deutlich ihre Meinung. Denn das ist in Deutschland unser gutes Recht, die eigene Meinung zu sagen, das steht immerhin im Grundgesetz im Artikel 5: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten."

Wird die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt, wie es einige Menschen behaupten? Oder ist vielleicht einiges, was manche Menschen so verbal oder schriftlich absondern vielleicht keine Meinung mehr? Hier im Podcast sagen Lars und Thomas ihre Meinung - auch...

Hintern und Heimat

Hintern und Heimat

81m 55s

Heute reden Lars und Thomas gleich mit 3 Gäst:Innen im Podcast. Und zwar mit Leonie, Johann und Kia vom "Arsch der Marsch", einem Kalender, auf dessen Bildern vor regionaler Kulisse und Sehenswürdigkeiten nackte Hintern gezeigt werden.

Auch dieses Projekt fing als Schnapsidee an: Viel nackte Haut und die wunderschöne Natur der Westküste? Auf der Heider Winterwelt 2019 kam irgendwer auf diese witzige Idee mit nackten Jungs ihr Zeichen gegen Sexismus zu setzen. Diese Idee wurde von den drei (damaligen) Student:innen weiter zu einem erfolgversprechenden Konzept gesponnen wurde. Die Erfolgsgeschichte des Kalenders begann dann im Herbst 2020. Inzwischen liegt der Kalender...

flüssiger Rotkohl

flüssiger Rotkohl

49m 37s

Wie eine Schnapsidee in einem Podcast entsteht und zu einem großartigen Produkt heranreift. Lars und Thomas reden in dieser Folge über ihren Rotkohl-Met, wie die erste Idee im Podcast entstand, dann zur ersten Kostprobe heranreifte, später professionell entwickelt wurde und nun nicht nur die Gaumen der Dithmarscherinnen und Dithmarscher erfreut.

Wie war das mit ihrem ersten öffentlichen Debüt auf dem Kohlanschnittsfest der Dithmarscher Kohltage? Wie ging es danach weiter und was wird weiter passieren? Wie waren die Reaktionen der Leute auf den Rotkohl-Met? Wird es bei diesem einem Produkt bleiben oder ist da noch mehr in der Pipeline? Diese und...

Fridays for Future - mit Johanna und David

Fridays for Future - mit Johanna und David

84m 38s

Heute redet Thomas mit Johanna und David über Fridays for Future, die Klimakrise und was wir tun könnten, um diese abzumildern.

Fridays for Future (auf Deutsch: "Freitage für die Zukunft") ist eine globale soziale Bewegung ausgehend von Schüler:innen und Studierenden, die sich für möglichst umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen einsetzen. Zentrales Ziel ist das auf der Weltklimakonferenz in Paris 2015 (COP 21) im Weltklimaabkommen beschlossene 1,5-Grad-Ziel der Vereinten Nationen noch einzuhalten.

Fridays for Future ist Teil der weltweiten Klimabewegung und sie sagen: "Weltweit erleben Menschen, wie ihre Lebensgrundlagen zerstört werden – die Klimakrise ist längst Realität. Doch anstatt die notwendigen...

Was macht den Strom so teuer?

Was macht den Strom so teuer?

49m 19s

Auch wenn der Strompreis dieses Jahr nach dem Allzeit-Hoch in 2022 bereits wieder gesunken ist, ist er doch noch immer teuer. Doch er ist nicht überall in Deutschland gleich teuer.

Lars und Thomas schauen sich in dieser Folge mal an, was den Strompreis so anhebt. Dabei schauen sie sich die unterschiedlichen Arten von Stromerzeugung an, ziehen einen Vergleich zwischen erneuerbaren Energien und konventionellen Energien und blicken auch den Ausbau der Stromnetze. Es geht dabei auch um Steuern, Abgaben und Entgelte - bis ihnen die Ohren schwirrten. Aber sie machen auch Vorschläge, um den Strompreis zu senken.

Alles Kohl oder was? - mit Wilken Boie

Alles Kohl oder was? - mit Wilken Boie

103m 32s

Heute reden Lars und Thomas mit Wilken Boie über den Kohl, das Kraut und das Kohlosseum.

Das Kohlosseum ist ein Dithmarscher Traditionsunternehmen mit Liebe zum Handwerk, zu Kohlsorten und zum Sauerkraut. Auf über 3.000 Hektar gedeihen in Dithmarschen, im größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiets Europas, jährlich rund 90 Millionen Kohlköpfe auf fruchtbarem Marschland und bei hervorragendem Nordseeklima.

Und genau hier wird im Kohlosseum seit 1998 wieder in Handarbeit Sauerkraut hergestellt. Das klingt aufwendig, ist es auch - aber man schmeckt auch deutlich den Unterschied zum Sauerkraut aus der Dose. Die Begeisterung von Wilken für dieses Handwerk kann man hören und hat uns...

Klimaschutz vs. Geldbeutel

Klimaschutz vs. Geldbeutel

55m 51s

Klimaschutz ist nötig, aber teuer. Was der Klimaschutz mit unseren Geldbeuteln zu tun hat, schauen sich Lars und Thomas in dieser Folge an.

Durch Medien geisterte ja in den letzten Wochen das Heizungsgesetz und damit das Gerücht, wir müssten alle sofort unsere Heizungsart in den Häusern auf Wärmepumpe ändern. Doch wie soll sich Mensch diese Neuerung leisten können, war die große Frage. Kann sich jeder Mensch die Ausgaben für den Klimaschutz leisten? Wir wissen alle, dass zum Beispiel alte Geräte mehr Strom verbrauchen. ein Haus zu dämmen kostet auch Geld und alte Autos mehr Sprit verbrauchen und zudem mehr Abgase...

Bürgermeister der Stadt Heide - mit Oliver Schmidt-Gutzat

Bürgermeister der Stadt Heide - mit Oliver Schmidt-Gutzat

110m 12s

Heute reden Lars und Thomas mit Oliver Schmidt-Gutzat, dem Bürgermeister der Stadt Heide. Dabei beleuchten die Beiden, was Oliver als Bürgermeister alles so macht und was er als Chef der Stadtverwaltung überhaupt selbst bestimmen darf, bzw. was ihm durch die Selbstverwaltung (also die gewählte Politik in der Stadt Heide) vorgegeben wird.

Wieso ist Oliver Schmidt-Gutzat Bürgermeister geworden? Wie wird man überhaupt Bürgermeister? Was gefällt ihm an seinem Job besonders gut? Wo liegen die Herausforderungen in der Stadt Heide? Wie gestalten sich die Einnahmen und die Ausgaben in einer Stadt? Wie kommt Heide mit dem Geld aus? Und und und...

Verteuerung der Lebensmittel

Verteuerung der Lebensmittel

52m 3s

Lars und Thomas erkunden, warum die Nahrungsmittel so teuer geworden sind und was dagegen machbar wäre, um die Menschen zu entlasten. Denn wer regelmäßig einkaufen geht, weiß es ja schon lange: Die Lebensmittel sind zwischen Juni 2022 und Juni 2023 im Schnitt um 14 Prozent teurer geworden.

Die Preissteigerungen haben jedoch bereits meist schon im Jahr 2021 eingesetzt. Wenn man sich einzelne Nahrungsmittel genauer und langfristiger ansieht, zeigt sich das: So hat sich seit 2021 etwa der Liter Vollmilch um 43,5 Prozent verteuert, für Schnittkäse müssen Verbraucher mittlerweile gar 59 Prozent und für Zucker sogar 70 Prozent mehr zahlen.

Das...

Feuerwasser vom Deich - mit Kay Hoffmann

Feuerwasser vom Deich - mit Kay Hoffmann

102m 51s

Lars und Thomas besuchen Kay Hoffmann und reden mit ihm über den Dithmarscher Whisky, wie er seine Leidenschaft Whisky entdeckt hat und auf die Schnapsidee kam, selbst einen Whisky herzustellen.

Hinter dem Projekt Dithmarscher Whisky steht, neben Norbert Hötten, Kay Hoffmann, der so manchem Whiskyliebhaber schon als Veranstalter der Messe für deutschen Whisky in Wuppertal bekannt ist. Kay betreibt das Whiskycafé in Stinteck, veranstaltet Tastings, bricht auf Whiskymessen eine Lanze für den deutschen Whisky und ist unter anderem als Whiskybonder tätig.

Das Örtchen Westerdeichstrich in Dithmarschen kennen nicht viele Leute, doch ist der Ort seit einiger Zeit kein weißer Fleck...