Alle Episoden

1. Mai - Tag der Arbeit

1. Mai - Tag der Arbeit

46m 10s

Lars und Thomas reden über den 1. Mai, den Tag der Arbeit. Feiern wir an dem Tag die Arbeit? Wie ist dieser Tag entstanden, wo sind dessen Wurzeln? Was hat sich seit dem ersten 1. Mai denn so verändert und wo wäre noch viel zu tun?

Wohnzimmercafé im Schumi - mit Nele Stenzel

Wohnzimmercafé im Schumi - mit Nele Stenzel

77m 44s

Lars und Thomas sind in die Partymeile von Heide gelaufen, den Schumacherort. Dort befindet sich ein besonderes Café, das Wohnzimmercafé von Nele Stenzel.

Mit Nele reden sie darüber, wie man auf die Idee kommt, so ein Wohnzimmercafé zu eröffnen, was es für Schwierigkeiten in der Eröffnungszeit hab und wie die Dithmarscher Bevölkerung auf vegane Torten und Kuchen reagiert.

2 Jahre Dithmarscher Rotkohl

2 Jahre Dithmarscher Rotkohl

51m 50s

2 Jahre Dithmarscher Rotkohl! Happy Birthday!!
Vor rund zwei Jahren wurde die Schnapsidee geboren, dass Lars und Thomas einen gemeinsamen Podcast machen und dieser dann Dithmarscher Rotkohl heißen sollte. Deswegen erzählen die Beiden heute mal aus den letzten beiden Jahren, was ihnen besonders gefallen oder Spaß gemacht hat.

Fischbude am Speicherkoog - mit Julian Jasper Koch

Fischbude am Speicherkoog - mit Julian Jasper Koch

101m 25s

Lars und Thomas waren in der Domstadt Meldorf und haben mit Julian Jesper Koch über die wohl berühmteste (und mit Preisen ausgezeichnete) Fischbude an der ganzen Westküste geredet: Der Foodtruck von Stulle & Pulle befindet sich mitten im Naturschutzgebiet am Meldorfer Speicherkoog.

Hier trifft das klassische Fischbrötchen auf einen jungen und modernen Lifestyle. Julian Jasper-Koch und sein Team haben einen nordischen Klassiker neu gedacht, denn hier gibt es nicht einfach nur Fischbrötchen - sondern in einer außergewöhnlich hohen Qualität, dazu allerlei schmackhafte vegane Alternativen und dazu das eigen gebraute Bier „Tidenhub“. Hier werden die Saucen noch selbst hergestellt und der...

Braucht es den Frauentag?

Braucht es den Frauentag?

47m 9s

Am 8. März ist Frauentag. Doch braucht es überhaupt einen Frauentag?

Lars und Thomas schauen sich mal an, wieso es diesen besonderen Tag überhaupt gibt, also warum und wann dieser ins Leben gerufen wurde. Das vergleichen sie mit dem heutigen Ist-Stand und können danach die Frage aus dem Titel für sich klar beantworten.

Treffpunkt Stadtbücherei - mit Hanna Gaulke

Treffpunkt Stadtbücherei - mit Hanna Gaulke

107m 33s

Lars und Thomas waren in der Stadtbücherei Heide und haben dort mit der Mitarbeiterin Hanna Gaulke unter anderem über die Frage aller Fragen gesprochen. Aber natürlich ging es auch über Bücher, Filme, Hörbücher, Zeitungen und andere Medien, sowie über den Treffpunkt Stadtbücherei. Wir zeigen Euch einen Blick hinter die Buchrücken.

Bibliotheken sammeln, erschließen, bewahren und machen Informationen verfügbar. Zumeist geschieht dies durch die Bereitstellung von Medien, digitalen Inhalten und Dienstleistungen. Das Wort „Bibliothek“ wurde aus dem Griechischen übernommen. Bereits in der Antike bezeichnete das Wort βιβλιοθήκη biblio-thḗkē einen „Buch-Behälter“.

für besseren Verkehr

für besseren Verkehr

75m 57s

Lars und Thomas sprechen in dieser Folge über Verkehr und was man tun könnte, um besseren Verkehr zu haben.

Sie haben sich genauer gesagt mal den Personen-Fernverkehr und den Personen-Nahverkehr abgeschaut und wie der derzeitige Ist-Stand ist, was gemacht werden muss, um sowohl den Verkehr bei Bus und Bahn zu verbessern.

Für Schleswig-Holstein wurden unter anderem die Bahnstrecken und deren Zustand analysiert, um konkrete Verbesserungsmaßnahmen nennen zu können. Aber es gibt auch Möglichkeiten, den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) abseits der Schiene auf dem platten Land zu verbessern.

Volkshochschule - Bildung für Alle - mit Miriam Otto

Volkshochschule - Bildung für Alle - mit Miriam Otto

86m 33s

Lars und Thomas haben sich für diese Folge wieder eine Gästin eingeladen. Dazu sind sie in die Volkshochschule Heide gegangen und haben mit der Leiterin Miriam Otto über die Volkshochschulen gesprochen.

Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung. Man versteht heute Erwachsenenbildung als organisierte Form des lebenslangen Lernens. Volkshochschulen stellen dabei einen Beitrag zur Verwirklichung des Rechts auf Bildung und der Chancengerechtigkeit dar. Ihren Bildungsauftrag leiten sie aus den Prinzipien der Aufklärung und den Menschenrechten ab.

Das war 2022

Das war 2022

91m 51s

Lars und Thomas machen mal einen kleinen Jahresrückblick für das Jahr 2022.
Dabei suchen sie sich aus jedem Monat ein oder zwei Ereignisse raus, die sie erwähnenswert finden. Aber sie reden auch über Dinge, die unseren Podcast Dithmarscher Rotkohl betroffen haben und vor allem reden sie auch über private Dinge und geben Euch einen Einblick in ihr Leben im letzten Jahr.

Outtakes 2022

Outtakes 2022

18m 43s

Wie Ihr ja schon mitbekommen habt, sabbeln Lars und Thomas recht viel. Aber wer viel redet, der verspricht sich auch mal, redet Blödsinn oder verliert etwas die Übersicht. Damit Ihr auch mal ein Ohr hinter die Kulissen werfen könnt, lassen wir Euch mal einige der Dinge hören, die sonst aus den Folgen rausgeschnitten werden. Viel Spaß!